Es beginnt die Zeit, in der alle Teile Deutschlands wieder zusammenschmelzen: Wir werden Bayern.
Im ganzen Land reiht sich Oktoberfest an Oktoberfest, während der Münchener die Augen verdreht. Für ihn ist natürlich klar, dass es nur das eine wahre Oktoberfest gibt: Die Wiesn.
Wir Westfalen sehen das nicht so eng, freuen uns auf die bevorstehenden Festivitäten und schlüpfen dazu in unsere Dirndl und Lederhosen.
Damit wir uns aber nicht nur optisch, sondern auch kulinarisch auf das Oktoberfest einstellen, gibt es hier ein Rezept für ein bayrisches Frühstück.

Vorbereitung: 10 min
Zubereitung: 15 min
Schwierigkeit: EINFACH
Zutaten für 4 Personen
- 10 Gut & Günstig Laugen-Brezeln
- 10 Rasting Oktoberfest-Würstchen
- 2 Bund Radieschen
- 4 Schalotten
- Bund glatte Petersilie
- 2 EL Olivenöl
- 2 EL Zitronensaft
- Salz & Pfeffer
- 250g Camembert
- 100g Doppelfrischkäse
- 50g weiche Butter
- Paprikapulver, edelsüß
- Süßer Senf
Zubereitung
Radieschen-Salat
- Putzen Sie die Radieschen und schneiden Sie diese in Stifte.
- Schälen Sie zwei Schalotten und hacken Sie diese in feine Würfel.
- Hacken Sie nun auch die Petersilie fein.
- Nehmen Sie nun eine große Schüssel und geben die Radieschen, Schalotten und die gehackte Petersilie hinein.
- Mischen Sie für das Dressing den Zitronensaft mit dem Olivenöl und schmecken das Ganze dann mit Salz und Pfeffer ab.
- Vermengen Sie anschließend das Dressing mit dem Salat und würzen gegebenenfalls mit Salz und Pfeffer nach.
Der Salat schmeckt noch besser, wenn Sie ihn ein paar Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen.
Obatzter
- Schälen Sie nun die letzten beiden Schalotten und schneiden Sie diese wieder in feine Würfel.
- Schneiden Sie den Camembert in dünne Scheiben und vermengen Sie diese mit dem Frischkäse und der weichen Butter.
- Zerdrücken Sie nun die Zutaten mit einer Gabel, bis eine cremige Masse entsteht.
- Rühren Sie nun die Schalotten unter und schmecken den Obatzter abschließend mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver ab.
Weißwurst kochen
- Setzen Sie einen großen Topf mit Wasser auf, bis dieses kocht.
- Reduzieren Sie nun die Hitze, bis das Wasser nicht mehr sprudelt.
- Legen Sie jetzt nach und die Weißwürste in das nichtsprudelnde Wasser und lassen Sie diese ein paar Minuten ziehen.
Warm sind die Weißwürstchen, wenn die Haut aussieht, als würde sie fast platzen.
Was bei einem traditionellen Oktoberfest-Frühstück natürlich nicht fehlen darf, ist ein gutes Festbier, wie z.B. das Paulaner Oktoberfestbier.